Die Kunst des Übersetzens besteht darin, dass jeder in irgendwelcher „Quellsprache“ geschriebene Text in die gewünschte „Zielsprache“ übertragen wird.
Es sind zwei Übersetzungstechniken:
- Die freie Übersetzung eignet sich zu der Übertragung aus der „Quellsprache“ in die „Zielsprache“ allgemeiner Texte, der Werbetexte und oft auch literarischer Texte.
- Die wörtliche Übersetzung eignet sich zu der Übertragung technischer Texte, wie z. B.: Artikel über Medizin, Steckbriefe von Konsumgütern, Unterlagen, Handbücher (bzw. Bedienungsanleitung), Weinsteckbriefe.
Warum ist es aber wichtig zu übersetzen? Und warum ist es vor allem wichtig, angemessen zu übersetzen?
In einer Welt, die von unumstrittener Übermacht der englischen Sprache mit ihren vielfältigen Varietäten beherrscht wird, spielt die Arbeit des Übersetzers eine ausschlaggebende Rolle, wenn es nötig ist, Völker, von denen die englische Sprache als keine „Gemeinsprache“ betrachtet wird, miteinander in Verbindung zu setzen.
Eine „perfekte“ Übersetzung scheint es keine Übersetzung zu sein: Sie muss lesbar und flüssig sein. Die „perfekte“ Übersetzung kann nicht kritisiert werden, deshalb trägt sie auf eine ausschlaggebende Weise zu beruflichem Erfolg des Übersetzers bei.