
Unter der Bezeichnung „computerunterstützte Übersetzung“ oder CAT (Computer Assisted Translation) versteht man eine Technologie, die den professionellen Übersetzern/Übersetzerinnen dabei hilft, auf eine effizientere und wirksamere Weise zu arbeiten. Die CAT-Tools sind Computerprogramme zur Übersetzung, die die Arbeit des/der Übersetzers/Übersetzerin erleichtern und über eine Reihe von fortgeschrittenen Zweckmäßigkeiten verfügen, um die Übersetzungsqualität zu verbessern und die Lieferzeiten zu verkürzen.
Was ist der Unterschied zwischen maschineller bzw. automatisierter Übersetzung und computerunterstützter Übersetzung?
Der Unterschied zwischen computerunterstützter und maschineller bzw. automatisierter Übersetzung ist klar: Bei maschineller bzw. automatisierter Übersetzung werden Programme künstlicher Intelligenz benutzt, um vollständige Sätze oder Texte zu übersetzen, ohne dass der/die Übersetzer/in direkt in die Übersetzung eingreift. Im Gegensatz dazu ist die computerunterstützte Übersetzung ein Vorgang, während dessen der/die Übersetzer/in eine Software benutzt, um den Übersetzungsvorgang des Textes schneller zu machen, aber er/sie kann in die Schlussübersetzung eingreifen.
Wie funktioniert ein CAT-Tool?
Bei dem Vorgang der computerunterstützten Übersetzung wird die Unterteilung des Textes in kleinere Segmente vorgesehen, die auf einer in zwei Teile unterteilten Bildschirmseite visualisiert werden: Auf einer Bildschirmseite steht der Quelltext und auf der anderen steht die laufende Übersetzung. Zur Verwaltung der Übersetzung der Segmente kann der/die Übersetzer/in eine Reihe von Werkzeugen wie z. B. den Übersetzungsspeicher verwenden, der dem/der Übersetzer/in erlaubt, die vorigen Übersetzungen zu speichern, um die in diesen Übersetzungen bereits benutzte Terminologie zukünftig wiederzuverwenden und um den Zusammenhang des Textes zu gewährleisten.
Verwendung der CAT-Tools: Vorteile und Nachteile
Die von der computerunterstützten Übersetzung gebotenen Vorteile sind zahlreich:
Zuerst erlauben CAT-Tools den Übersetzern/Übersetzerinnen, auf eine effizientere Weise zu arbeiten, damit sie die Lieferzeiten verkürzen und ihre Produktivität steigern können. Des Weiteren können die Übersetzer/innen dank dem Übersetzungsspeicher zusammenhängende Urkunden auf terminologischer und stilistischer Ebene verfassen und die Qualität ihrer Arbeit verbessern.
Ein weiterer Vorteil der CAT-Tools besteht darin, dass die Übersetzungsprojekte mit anderen Übersetzern/Übersetzerinnen oder mit Kunden/Kundinnen geteilt werden können, damit die Zusammenarbeit und die Revision des Übersetzungsprojekts erleichtert werden.
Des Weiteren können sich die CAT-Tools in eine weitere Software wie z. B. Projektverwalter integrieren, um die Verwaltung der Arbeitsmenge zu vereinfachen.
Allerdings haben die CAT-Tools einige Nachteile: Der Hauptnachteil unter diesen wird von den „False Positives“, die sich aus der Qualitätskontrolle ergeben, dargestellt, d. h. die Segmente, die von dem Programm als korrekt in der Zielsprache identifiziert werden, haben nach einem aufmerksamen Durchlesen absolut keinen Sinn.
Unter den verwendetesten CAT-Tools werden folgende angeführt:
- „SDL Trados Studio“
- „MemoQ“
- „Wordfast“
- „Memsource“
- „Xbench“
Kurz gesagt ist die Synergie zwischen dem/der Übersetzer/in und dem CAT-Tool immer notwendig, um eine Qualitätsübersetzung zu gewährleisten, damit sich die Schnelligkeit und die Genauigkeit auf eine perfekte Weise vereinigen. Diese zwei Elemente tragen daher zu dem Erfolg des/der Übersetzers/Übersetzerin bei.